Datum/Zeit
23.10.2008
15:30
Zum eigenen Kalender hinzufügen
Veranstaltungsort
Moses-Mendelssohn-Zentrum
Veranstaltungshinweise
In den späten Abendstunden des 10. Mai 1933 erhellten feuerglühende Scheiterhaufen deutschlandweit die zentralen Plätze der Universitätsstädte. Dort hatten sich in großer Zahl Menschen versammelt, um der von den Nationalsozialisten seit längeren angekündigten öffentlichen Bücherverbrennung beizuwohnen. Überwiegend Studenten in SA-Uniform schleuderten unter dem Beifall der Umstehenden Werke hunderter Schriftsteller, Wissenschaftler und Publizisten in die Flammen.
Die Bücherverbrennungen waren „Höhepunkt“ der zentral gesteuerten „Aktion wider den undeutschen Geist“. Die aktuellen Forschungen von Werner Treß und seinen Kollegen zu 62 Städten haben dazu beigetragen, 94 heute nachweisbare Bücherverbrennungen aufzuarbeiten.
Es handelte sich dabei nicht nur um temporäre Massenereignisse, sondern die Fortsetzung dessen, was sich seit der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 in den Wochen und Monaten danach landesweit zugetragen hatte: Plünderungen oppositioneller
Parteigebäude, Razzien und Verhaftungen in Privatwohnungen, Säuberungen von Bibliotheken und Buchhandlungen.
In seinem Vortrag legt Werner Treß besonderes Augenmerk auf die historischen und kulturpolitischen Hintergründe, die dem 10. Mai 1933 vorausgingen.
Warum führten ausgerechnet Studenten die Bücherverbrennungen durch?
Wer waren die Verantwortlichen? Woher rührte der ideologische Hass auf die verbrannte Literatur? Welche Rolle spielten Bibliotheken und Bibliothekare?
Mit einer Fülle an Details zeichnet Treß die Aktionen an den verschiedensten Orten und die Lebensläufe der daran Beteiligten nach.
Werner Treß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam und
Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität Potsdam. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist das Thema „Rechtsextremismus in Brandenburg“. Im Moses Mendelssohn Zentrum ist er zuständig für die Betreuung des Forschungs- und Editionsprojektes „Bibliothek Verbrannter Bücher“.
2008 gab er gemeinsam mit Prof. Julius Schoeps das Buch „Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933“ heraus.