Datum/Zeit
31.05.2018
15:00 - 16:30
Zum eigenen Kalender hinzufügen
Veranstaltungsort
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Veranstaltungshinweise
Die heutige Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz wurde 1914/15 als Industriellenvilla erbaut und von 1941 bis 1945 als Gäste- und Tagungshaus der SS genutzt. Fünfzehn hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und verschiedener Reichsministerien besprachen dort am 20. Januar 1942 die Kooperation bei der geplanten Deportation und Ermordung der europäischen Juden.
Die Gedenkstätte bietet neben einer Dauerausstellung zum Völkermord an den europäischen Juden und wechselnden Sonderausstellungen ein vielfältiges pädagogisches Programm für Jugendliche und Erwachsene.
Die umfangreiche Mediothek ist ebenso Bestandteil des Konzepts. Sie unterstützt die Seminararbeit, ist aber auch ein wichtiger Anlaufpunkt für individuelle Besucher*innen. Mit ihren ca. 70.000 Bänden und über 10.000 Dokumentar- und Spielfilmen ist sie eine der bedeutenden Spezialbibliotheken zu den Themen Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Holocaust.
Die Teilnehmer*innen der Führung bekommen einen Überblick über die Hausgeschichte, die verschiedenen Bestände der Mediothek sowie die Aufgabenvielfalt der Mitarbeiterinnen.
Im Anschluss kann sowohl die Dauerausstellung als auch die Sonderausstellung „Berliner Bibliotheken im Nationalsozialismus“ (Eröffnung am 29.5.2018) besichtigt werden
Führung: Monika Sommerer (Leiterin der Mediothek)
Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden
Anfahrt: Vom S-Bahnhof Wannsee Bus 114 (Heckeshorn), alle zehn Minuten bis Haltestelle „Haus der Wannsee-Konferenz“.
Achtung: Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen.
Buchung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.