Überblick über die bibliotheksrelevanten Neuregelungen des Urheberrechts

Lade Karte ...

Datum/Zeit
22.05.2008
15:30

Zum eigenen Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort
Stadt- und Landesbibliothek Potsdam im Bildungsforum



Veranstaltungshinweise

Die tägliche Arbeit in Bibliotheken und Informationseinrichtungen wird
heute mehr denn je von urheberrechtlichen Fragestellungen berührt.
Am 1. Januar 2008 ist das „Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts
in der Informationsgesellschaft“ in Kraft getreten. Die Unzufriedenheit
mit der Gesetzesnovelle scheint jedoch bei allen Betroffenen
(Urhebern/Autoren, Wissenschaft, Verwertern, Verbrauchern u. a.) etwa
gleich groß zu sein.
Offensichtlich ist der Versuch des Gesetzgebers, die Grundlage für einen
gerechten Ausgleich der Interessen zu schaffen, nur eingeschränkt gelungen.
Zwar ist nunmehr der Zugang zu geschützten Werken für die Bibliotheken
in bestimmten Teilbereichen grundsätzlich erleichtert und den modernen
Techniken angepasst worden. Doch sind neue Probleme hinzugekommen und zahlreiche Fragen offen geblieben: Dürfen eingescannte Aufsätze im
Dokumentenlieferdienst per E-Mail verschickt werden? Dürfen
elektronische und retrodigitalisierte Bibliotheksbestände an
elektronischen Leseplätzen angeboten werden? Ist die Übernahme von
Klappentexten und Covern in den Online-Katalog zulässig? Unter welchen
Bedingungen dürfen Bibliotheken Digitalisate in Netz stellen?
Auf diese und andere Fragen gibt die gesetzliche Neuregelung nicht immer
eindeutigen Antworten. Der Referent, Dr. Steinhauer, wird die
wichtigsten bibliotheksrelevanten Regelungen des neuen
Urheberrechtsgesetzes sachverständig erläutern und Fragen zum Thema
beantworten.
Herr Dr. Eric Steinhauer ist als Bibliothekar und Jurist ein
ausgewiesener Experte für bibliotheksrechtliche Fragen. Er betreibt seit
über 2 Jahren einen Weblog zum Thema Bibliotheksrecht
(http://bibliotheksrecht.blog.de/) und hält regelmäßig Vorträge zum
Thema Urheberrecht und Bibliotheken.